Der Nuklearmediziner 2010; 33(3): 176-180
DOI: 10.1055/s-0030-1254160
Niere und Prostata

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Belastungsrenografie bei essenzieller Hypertonie

Exercise Renography in Essential HypertensionA. Schlotmann1
  • 1Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Belastungsrenografie mit 99mTc-Mercapto-acetyltriglycin (99mTc-MAG3) ermöglicht es, eine krankheitsspezifische renale Funktionsstörung der essenziellen Hypertonie nachzuweisen. Szintigrafisch wird die Störung bei Belastung erkennbar als deutliche, bilaterale parenchymale Tracerretention. Clearancebestimmungen bei Belastung zeigten, dass diese Tracerretention Ausdruck einer ausgeprägten Minderung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) ist, während der effektive renale Plasmafluss (ERPF) vergleichsweise unverändert blieb. Die bislang mit der Belastungsrenografie und mit Clearancebestimmungen erhobenen Ergebnisse weisen darauf hin, dass die physiologisch stabile Filtrationsfraktion (FF) (FF=0,2) bei etwa 60% der Patienten mit essenzieller Hypertonie hochgradig pathologisch wird (FF<  < 0,2). Die Funktionsstörung muss zu einer Aktivierung der Renin-Angiotensin-Achse führen. Die Tatsache, dass mittels einer einfachen 99mTc-MAG3-Nierenszintigrafie eine erniedrigte FF erkannt werden kann, eröffnet Forschungsmöglichkeiten auch außerhalb der essenziellen Hypertonie. Erste Ergebnisse bei renovaskulärer Erkrankung sowie Obstruktion zeigten, dass eine erniedrigte FF eine Gefährdung der Niere anzeigen kann.

Abstract

Exercise renography using 99mTc-mercaptoacetyltriglycine (99mTc-MAG3) permits recognition of a disease specific renal functional disturbance of essential hypertension. This disturbance can be visualized scintigraphically as pronounced bilateral parenchymal/tissue tracer retention. Clearance determinations during light ergometric exercise demonstrated that transitory bilateral tissue tracer retention results from a selective and prominent reduction of glomerular filtration, while effective renal plasma flow (ERPF) remains comparatively stable. Results obtained with exercise renography and with clearance determinations suggest that the physiological relationship between glomerular filtration rate (GFR) and ERPF, i. e. a filtration fraction (FF) of 0.2, is severely disrupted (FF << 0.2) in about 60% of patient with essential hypertension. This functional disturbance must result in the activation of the renin-angiotensin axis. A particularly exciting consequence of this research was the recognition that 99mTc-MAG3-scintigraphy can visualize a reduced FF. This opens the door to a broad area of research unrelated to essential hypertension. Initial results in renovascular disease and in urinary tract obstruction demonstrated that a reduced FF puts the involved organs at risk.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Andreas Schlotmann

Universitätsklinikum Freiburg

Radiologisches Zentrum

Radiologische Klinik und

Nuklearmedizinische Klinik

Hugstetter Straße 49

79106 Freiburg

Phone: +49/761/270 38 02

Fax: +49/761/270 38 42

Email: AndreasSchlotmann@web.de